Sprungziele

Ergebnis der Auszählung

Bei der Stimmabgabe zum Bürgeretat haben 298 Personen Ihre Stimmen abgegeben. 
Jede/r konnte bis zu 3 Stimmen abgeben. 

Abgegebene Stimmen auf den Vorschlag Nr. Name Vorname Projektbeschreibung Beschreibung des Projekts
268 3 Revenstorf Jacob Einführung eines Stiefelgeldes zum Mitgliedererhalt und zur MItgliedergewinnung in den Freiwilligen
Feuerwehren
Wie bereits am 18. Mai per Mail, an den Hauptausschussvorsitzenden, mitgeteilt gibt es diverse Ideen das Thema Mitgliedererhalt und -gewinnung in den Freiwilligen Feuerwehren nach vorne zu bringen. Der zentrale Punkt sollte dabei ein Stiefelgeld sein. Hier könnten pro absolviertem Einsatz 7,50 Euro pro Kopf an die teilnehmenden Einsatzkräfte ausgeschüttet und am Jahresende pauschal ausgezahlt werden. Ein Gespräch mit Kreisbrandmeister Hasselmann ergab, dass dies steuerlich unschädlich für die Kameradinnen und Kameraden möglich ist. Denkbar wäre auch die allgemeine Dienstbeteiligung als Kriterium mit anzuknüpfen um fleißigen Kameradinnen und Kameraden eine größere Summe auszuzahlen.
73 19 Timpe-Heßeling Elzbieta Renaturierung der Grünflächen auf dem Parkplatz Schützenstraße Der Parkplatz Schützenstraße dient sowohl den Grömitzer Bürgern als auch den Tagesbesuchern als Parkmöglichkeit in Strandnähe. Somit ist er für viele Besucher und Anwohner das Tor zur Promenade und zum Strand. Ein gepflegtes Aussehen dieses Ortes würde die Stadt adäquat repräsentieren und die Gemeinde könnte eine ökologische Vorbildfunktion einnehmen.
70 16 Lange Christoph Boulebahn für "Jung und Alt" für die Dorfgemeinschaft in Brenkenhagen Boulebahn inklusive Regenschutz / Schutzhäuschen mit Sitzgelegenheit für die junge und alte Generation der Dorfgemeinschaft Brenkenhagen. Der Boulesport spricht jedes Alter an. Wir erhoffen uns damit, eine Möglichkeit zu schaffen, Jung und Alt in Gespräch und körperlicher Aktivität miteinander zu verbinden. Wir gehen davon aus, dass diese Begegnungsstätte stark frequentiert wird, da das Dorf Brenkenhagen über wenig Möglichkeiten des öffentlichen Zusammenkommens verfügt. Hier wäre "jeder" willkommen, besonders auch die Brenkenhagener Bürger, die nicht Mitglied in einem der örtlichen Vereine sind. Denn gerade diese Mitbürger werden oft vergessen. Wir stellen uns vor, diese Anlage auf dem Gelände der Gemeinde südlich des Kinderspielplatzes bzw. rechts der ehemaligen "Sähns Festscheune" zu errichten. Hier wäre das Sprichwort "Jung trifft Alt".
66 14 Pretzel Sascha Neue Dorfmitte Brenkenhagen Gestaltung der Fläche am "alten Feuerwehrgerätehaus". Herrichten des alten Dorfbrunnens (früher Treffpunkt und Wasserstelle des Dorfes). Errichtung von Tisch- / Bankgarnituren, Fahrradständern, Beleuchtung, ein Unterstand, kleine Tafeln über die Geschichte der "alten" Dorfmitte. Ein Platz zum Zusammenkommen und Klönschnack halten für die Einheimischen und Gästen (beliebte Radstrecke). Einzäunen der Fläche zur Straße.
44 11 Weidemann Sabrina Lina Kostenfreier Schwimmunterricht für Grömitzer Kinder (nicht nur Schulkinder) vom TSV / DLRG / Schwimmtrainer/innen der Grömitzer Welle  
37 2 Ferreira Sachau Bruna "smart. living - Stressreduktion durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl im Alltag"
Ein Projekt der smart. coaching & Beratung zur Gesundheitsförderung und Stressprävention
Wie können die Bürger*innen in unserer Gemeinde Strategien entwickeln, die ein gesundes und achtsames Verhalten fördern? Im Training "smart. living - Stressreduktion durch Achtsamkeit und Selbstmitgefühl im Alltag" beschäftigen wir uns mit der Beantwortung dieser Frage. Das Training dient der Primärprävention im Umgang mit Stresssituationen sowie Stärkung der Persönlichkeit durch eine Verbesserung der (Selbst) -wahrnehmung, Ressourcenaktivierung und Förderung der Selbstwirksamkeit. Ein weiteres Ziel ist, die Bürger*innen in der Gemeinde Grömitz im Hinblick auf die individuellen Arbeitsbedingungen und damit einhergehende Risiko- und Schutzfaktoren zu sensibilisieren.
34 13c Höft-Dammer Sabine Modell der Klosteranlage in Cismar aus Bronze als Tastmodell für die Öffentlichkeit Bronzemodell der Klosteranlage und auch des Umfeldes mit Wall- und Teichanlage. Erfassbares Modell auch für Sehbehinderte, Darstellung der mittelalterlichen Klosteranlage.
32 1 Langbehn Wilhelm Fahrradmarkierungen zur Verdeutlichung des querenden Fahrradverkehrs An querenden Fahrradwegen besteht erhöhte Unfallgefahr. Vorschlag: Fahrradweg hier rot einfärben und immer am Vorfahrtsschild Hinweis auf Querverkehr. Projektstart: Einmündung auf B501 von K46 und Gewerbegebiet.
29 18 Figgen Rainer Das Projekt wird vom Seniorenbeirat beantragt. Mittagessen auf Rädern für Grömitzer Senioren Seitens der ev. Kirche wir ein Essen auf Rädern angeboten. Bei zur Zeit ca. 35 Essen sind die Grenzen der Belastbarkeit schon überschritten. Das Tiefkühlessen vorbereiten und auszuliefern ist von einer "Halbtagskraft" kaum zu schaffen. Weitere Vormerkungen für das Mittagessen sind im Kirchenbüro vorhanden. Umfragen im Seniorenbereich ergaben weiteren Bedarf. An einem runden Tisch mit der Kirche, der Verwaltung, Fraktionsvertretern und dem Seniorenbeirat könnten Details geklärt werden. Wir sollten es schaffen, insbesondere die betagten Senioren mit einer warmen Mahlzeit zu versorgen.
28 12 Langbehn Sybill Verschönerung der Ortseinfahrten an der B501 von Bliesdorf kommend links und von Cismar kommend rechts oder links Ortseingang links, gegenüber der Shelltankstelle; das Wäldchen soll bleiben/einbezogen werden. Gestaltung z.B. Düne mit Findlingen, Strandhafer und Sanddorn und / oder eine 2. Grömitzsonne, aber anders gestaltet, z.B. als Form ausgeschnitten und von hinten beleuchtet, Segelschiff oder 2 Strandkörbe, alles als Hinweis - hier komme ich ans Meer. Von Lenste / Cismar ist wenig Platz, vielleicht beim Landkunststück anfragen, nach Ideen / Künstlern, da liegt immerhin ein landwirtschaftlicher Betrieb, der Eierhof.
26 4 Basler-Meier Anne Lehrpfad Kulturlandschaft Hof Körnick Ich möchte gern den Lehrpfad auf den neusten Stand bringen. Aktuell stehen derzeit 14 Wissenstafeln unseren Einheimischen sowie Gästen der Region zur Verfügung. Die Strecke ist Teil einer der beliebtesten Radtouren, die Grömitz mit Neustadt verbindet. Auf einer Strecke von ca. 3,5-4km sind bisher 11 Standorte, teilweise auch Bänke zum Verweilen, vorhanden. Das Ziel dieser Tafeln ist die Vermittlung von wissenswerten Grundlagen des ländlichen Raumes. Themen, die aufgegriffen werden sind u. a. die Landwirtschaft damals und heute, der Weizen, der Raps, der Knick, der Wald, die Stieleiche oder das Leben am und im Teich. Die Tafeln sind leider über die Zeit der Witterung und auch dem Vandalismus zum Opfer gefallen und würden dringend eine Erneuerung benötigen.
24 9 Weidemann Sabrina Lina Bau eines Wasserspielplatz für Kinder (zusätzlich zum Dünenpark)  
20 5a Rathjen Astrid Parkplatzticketermäßigung für Einwohner für die Saison, Nebensaison bzw. ganzjährig  
19 10 Fischer Hilde Verschönerung des Spielplatzcontainers des Kindergartens auf dem Spielplatz hinter dem Kloster Cismar Ausführung durch die Fa. highlightz.de Graffitikünstler mit Motiven für Kinder. Größe Container 2x2x2 m.
15 6 Langbehn Kristin Bänke auf Spielplätzen Positives Beispiel: Spielplatz am Strandhaus. An allen anderen Spielplätzen fehlen Bänke, um sich zwischendurch hinzusetzen, auch um ggf. die Kinder zu füttern o.a.
14 8 Gröschke Angela Fußpfad im Kurpark Unterschiedliche Untergründe für die Füße. Ca. 60m - 70m lang mit Kies, Moos, Wasser, Sand usw.
13 15 Heuer Bernd 700 Jahre Brenkenhagen in 2025 Der Verein zur Verschönerung des Dorfes Brenkenhagen e.V. plant anlässlich des Jubiläums die Aufstellung / Kennzeichnung der alten, historischen Gebäude mit den alten Bezeichnungen (z.B. Verlobungskate). Hierzu sind alte Pläne zu sichten, die Einverständnisse der jetzigen Eigentümern und evtl. öffentlicher Stellen einzuholen. Ferner sind Form und Kennzeichnung bzw. Erläuterung in Form von Schildern etc. und deren Kosten einzuholen.
12 7 Hansen Doris Mehr Bänke (Rücklehne) im Ort Ich bin für mehr Bänke mit Rückenlehne im Ort. Grund: Touristen und Grömitzer werden nicht jünger und freuen sich über die eine oder andere Pause.
8 17 Bäker Annekathrin Kneipp Möglichkeiten in der Ostsee durch Handläufe an Brücken, Stegen oder frei Kneipp Möglichkeit in der Ostsee, z.B. Handläufe an Brücke.

Erläuterung zum Bürgeretat 2022

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

im Haushalt 2022 stehen Mittel in Höhe von 100.000,00 EUR für einen Bürgeretat zur Verfügung. Hier sollen Ideen von den Bürgern und Einwohnern umgesetzt werden. Dabei soll es sich eher um kleinere Projekte mit einem finanziellen Rahmen von maximal 20.000,00 EUR je Maßnahme handeln. Die Projekte sollten der Allgemeinheit zu Gute kommen und von allgemeinem Interesse sein.

Bis zum Stichtag 30.09.2022 sind eine Vielzahl von Ideen eingegangen, die nachstehend in einer pdf-Datei zusammengefasst sind. Im Rahmen der Ideenaufzeigung wurde die Zustimmung zur Veröffentlichung entsprechend abgefragt.

Bei einzelnen Ideen ist die Finanzierung bzw. Kostendarstellung nicht bzw. offensichtlich nicht vollständig aufgezeigt; dies ist im Laufe des weiteren Verfahrens entsprechend zu bewerten. 

Am 08.02.2023 in der Zeit von 16.00 Uhr - 20.00 Uhr können alle in der Gemeinde Grömitz mit Haupt- oder einzigem Wohnsitz gemeldeten Einwohnerinnen und Einwohnern  im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung in den Gilderäumen im Anbau der Gildehalle, Gildestraße, die Vorschläge bewerten. Das Verfahren wird dahingehend ablaufen, dass jedem Teilnehmenden drei Stimmkarten zur Verfügung gestellt werden, die frei auf die Vorschläge verteilt werden können. So könnte ein Vorschlag alle drei Stimmkarten erhalten; die Stimmkarten könnten aber auch auf mehrere Vorschläge verteilt werden.

Ab 20.00 Uhr erfolgt die Auswertung und Bekanntgabe der Ergebnisse.

De-Mail ermöglicht eine nachweisbare und vertrauliche elektronische Kommunikation. Zudem kann sich bei De-Mail niemand hinter einer falschen Identität verstecken, denn nur Nutzer mit einer überprüften Identität können De-Mails versenden und empfangen.

Wenn Sie uns eine De-Mail an die oben angegebene Adresse senden möchten, benötigen Sie selbst eine De-Mail-Adresse, die Sie bei den staatlich zugelassenen De-Mail-Anbietern erhalten.

Informationen, Erläuterungen sowie Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf der Website www.de-mail.de des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat. Über Ihre konkreten Möglichkeiten, De-Mail für die Kommunikation mit Unternehmen und Behörden zu nutzen, informiert Sie www.de-mail.info.