Der Kindergarten besteht aus 2 Kinderkrippen (U3-Betreuung) und 6 Kindergartengruppen (Ü3-Betreuung).
Öffnungszeiten der Krippe 08.00 Uhr bis 15.00 Uhr
Öffnungszeiten der Kindergartengruppen 07.30 Uhr bis 15.00 Uhr
Spielkreis dienstags und donnerstags 08.30 Uhr bis 11.30 Uhr
Pädagogisches Fachpersonal mit regelmäßiger Fortbildung, Unterstützung durch Heilpädagogen und Logopäden, Bewegungserziehung, Vorschularbeit, Kinder- und Familiengottesdienst, Ausflüge, Sommerfest, Praktikantenausbildung, Elternmitarbeit, Zusammenarbeit mit Schulen und anderen Einrichtungen.
Eingruppige Kindertagesstätte mit 20 Kindern im Alten von 3 bis 6 Jahren.
Träger ist die Kirchengemeinde Cismar. Die Kindertagesstätte befindet sich direkt in der Klosteranlage Cismar.
Öffnungszeiten Mo. bis Fr. 07.45 Uhr bis 12.45 Uhr.
Monatlicher Elternbeitrag z.Zt. 130,-- Euro.
1 Vorsitzender Torben Möller | 2 Vorsitzende Anna Busse
Ein Kindergarten mit 20 Plätzen und eine Krippe (U3 Betreuung) mit 10 Plätzen.
Hier werden bis zu 30 Kinder aus Grömitz, Dahme, Kellenhusen, Grube, Lensahn und den dazwischen liegenden Orten in einer Kindergarten- und einer Krippengruppe von insgesamt 5 Erzieherinnen betreut.
Die Räume des Zwergenstübchens sind hell und luftig gestaltet. Die Möbel sind vorwiegend aus Holz. Das Spielmaterial ist ebenfalls aus Naturmaterialien. Wichtig ist für uns, dass die Räume Ruhe und Geborgenheit ausstrahlen.
Unser pädagogischer Ansatz orientiert sich an der Pädagogik R. Steiners, was einen sehr durch Rhythmus geprägten Tages-, Wochen- und Jahreslauf mit sich bringt.
Grundschule mit angeschlossener Offener Ganztagsschule
Unsere Horteinrichtungen sind professionell geführte, teilweise integrative Projekte nach KiTaG. Grundlage unserer Arbeit sind die Grundsätze des Deutschen Kinderschutzbundes. Wir achten jedes Kind in seiner Persönlichkeit und fühlen uns insbesondere benachteiligten Kindern und Familien verpflichtet.
Wir halten einige Plätze für Kinder mit erhöhtem Förderbedarf vor. Diese werden in Absprache mit dem Jugendamt des Kreises Ostholstein vergeben.
Zielgruppen
- Kinder von 6 bis 14 Jahren
- Eltern und Familien
- Alleinerziehende
- berufstätige Eltern
- Kinder, Jugendliche und Familien in belastenden Lebenssituationen
Unsere Angebote
- 2 Gruppen à 15 Plätze
· Wir gestalten einen strukturierten Gruppenalltag.
· Wir bieten einen pädagogischen Mittagstisch.
· Wir helfen bei den Schularbeiten.
· Wir gestalten einen Teil der Freizeit der Kinder und machen geschlechts- und altersspezifische Angebote in den Bereichen Spiel, Musik, Sport, Basteln und Werken.
· Wir vermitteln therapeutische Angebote.
· Wir erbringen gemeinsam mit dem Jugendamt festgelegte sozialpädagogische Leistungen unter Einbeziehung der Eltern.
Unsere Ziele
- Wir streben eine gemeinwesenorientierte Vernetzung und die Bereitstellung bedarfsgerechter, familienunterstützender Angebote an.
- Wir fördern und stärken die sozialen und persönlichen Fähigkeiten des einzelnen Kindes.
- Wir helfen bei der Aufarbeitung und Bewältigung schulischer Probleme wie Schulunlust, Integrationsstörungen, Lernstörungen und Konzentrationsdefiziten.
- Wir arbeiten mit den Familien, um Hilfen bei der Überwindung von Problemen zu geben.
- Wir beziehen das Lebensumfeld der von uns betreuten Kinder mit ein.
Unser Team
1 Dipl.-Sozialpädagogin
3 ErzieherInnen
1 Sozialpädagogische Assistentin
1 Hauswirtschafter
1 Bürgerarbeiter
Praktikanten
Kosten erfahren Sie direkt beim Kinderhaus.
Bei den Elternbeiträgen ist eine Sozialstaffelermäßigung möglich.
Wer wir sind
Wir sind die Offene Ganztagsschule (OGS) Grömitz in Trägerschaft des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Ostholstein e. V. Als solche ergänzen wir den planmäßigen Schulunterricht durch Bildungs-, Erziehungs- und Betreuungsangebote, die sich am Bedarf der Schülerinnen und Schüler sowie der Eltern und an den Möglichkeiten vor Ort orientieren. Wir tragen den Zusatz "offen", weil die Angebote der OGS zwar von allen Schülerinnen und Schülern der Kommune wahrgenommen werden können, die Teilnahme jedoch grundsätzlich freiwillig ist.
Die Aufnahme von Kindern mit diagnostiziertem erhöhtem Betreuungsbedarf ist mit einer zusätzlichen Maßnahme möglich. Die Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen ist darauf gerichtet, individuelle Fähigkeiten und Neigungen zu fördern, Bildungschancen zu erhöhen und Benachteiligungen abzubauen. Die Angebote der Offenen Ganztagsschule finden außerhalb der Schulunterrichtszeiten statt und tragen damit zum modernen Verständnis von Schule als einem ganztägig geöffneten Haus des Lernens und Lebens bei.
Unsere Angebote
Unsere Ziele
Unser Team
Unsere Grundsätze
Wir arbeiten nach den Grundsätzen des Kinderschutzbundes:
Qualitätsstandards
Durch qualifiziertes Fachpersonal, wöchentliche Teamsitzungen, Fachberatungen, Fortbildungen sowie durch eine enge Abstimmung mit den Schulen, der Jugendpflege und den Eltern ist eine kontinuierlich hohe Qualität der Betreuung gewährleistet.
Kosten
Für die Nutzung unserer Betreuungsangebote zahlen Eltern bzw. Sorgeberechtigte der Schülerinnen und Schüler einen monatlichen Elternbeitrag. Essensbeiträge werden gesondert erhoben.
Unsere Öffnungszeiten
Montag: 12:00 - 16:00 Uhr
Dienstag: 12:00 - 16:00 Uhr
Mittwoch: 12:00 - 16:00 Uhr
Donnerstag: 12:00 - 16:00 Uhr
Freitag: 12:00 - 16:00 Uhr
In den ersten drei Wochen der Sommerferien gestalten wir ein Ferienprogramm mit und für die Kinder. In allen übrigen Ferien, sowie an beweglichen Ferientagen hat die OGS geschlossen.