Bitte nicht direkt zum Arzt gehen, sondern die 116117 anrufen. Über diese Nummer gelangen Sie zum ärztlichen Bereitschaftsdienst, der das nähere Vorgehen mit Ihnen bespricht.
Seitens der Gemeinde Grömitz wurde eine Fahrdienstmöglichkeit zu den Impfterminen für die Corona-Schutzimpfung organisiert. Ebenfalls verbunden hiermit ist die Möglichkeit bei den technischen Problemen bei der Buchung der Impftermine Hilfe zu erhalten.
Der Fahrdienst sowie die technische Hilfe wird organisiert und abgewickelt über Jugendzentrum RedCorner mit dem Team rund um Udo Braeger, Alexandra Blume und Tim Muchow. Mit eingebunden wird auch der Seniorenbeirat.
Unter der Handynummer 0174 / 796 784 9 können insbesondere ältere Mitbürger*innen, die selbst nicht mehr fahrtauglich sind und keine Angehörigen mehr haben, von diesem Angebot des Fahrdienstes Gebrauch machen. Hierfür wird das Grömitz-Mobil genutzt. Nach jedem Einsatz erfolgt eine Desinfektion des Fahrzeuges.
Natürlich ist der Fahrdienst nur im Rahmen der möglichen Belegung des Fahrzeuges und unter Berücksichtigung das keine Mehrfachbelegungen stattfinden dürfen, möglich.
vom: 08.01.2021, in Kraft: 11.01.2021, mit Ablauf des 31.01.2021 außer Kraft
www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Erlasse/210108_CoronaVO.html
vom: 09.01.2021, in Kraft: 11.01.2021, mit Ablauf des 15.03.2021 außer Kraft
vom 18.12.2020, ab sofort in Kraft, mit Ablauf des 15.01.2021 außer Kraft
vom: 08.01.2021, in Kraft: 11.01.2021, mit Ablauf des 31.01.2021 außer Kraft
www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Erlasse/210108_QuarantaeneVO.html
vom 08.01.2021, in Kraft: 11.01.2021, mit Ablauf des 31.01.2021
Das Rathaus und die Außenstellen der Verwaltungsgemeinschaft Grömitz der Gemeinden Grömitz, Dahme, Grube und Kellenhusen heben ihren im März festgelegten Notbetrieb schrittweise wieder auf. Ab Montag, dem 18. Mai 2020, können Anliegen der Bürgerinnen und Bürger wieder persönlich vorgetragen werden. Es wird jedoch keine allgemeinen Öffnungszeiten für den Besucherverkehr (Laufkundschaft) geben.
Eine Bearbeitung der Anliegen erfolgt ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Bitte kontaktieren Sie hierzu nach Möglichkeit vorher telefonisch oder per Mail die für Ihr Anliegen zuständige Stelle und informieren Sie sich vorab, ob ein Vor-Ort-Termin möglich ist. Wer für Ihr Anliegen zuständig ist, können Sie auf der Homepage der Verwaltungsgemeinschaft www.groemitz.eu/verwaltungsgemeinschaft-und-rathaus/buergerservice nachlesen. Dort erfahren Sie die Telefon-Durchwahlnummern der zuständigen Ansprechpartner*innen und können auch direkt eine E-Mail erstellen.
Bei Besuchen im Rathaus und in den Außenstellen sind die bekannten Hygiene und Abstandsregeln (Händedesinfektion, mindestens 1,50 Meter Abstand) einzuhalten, insbesondere ist ein Betreten der Gebäude nur mit Gesichtsmaske (Mund- und Nasenschutz) möglich.
Bitte sehen Sie von einem persönlichen Gespräch ab, wenn Sie Krankheitssymptome aufweisen oder wissentlich Kontakt mit einer auf den Corona-Virus positiv getesteten Person hatten.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
• Gesundheitsministerium des Landes Schleswig-Holstein: schleswig-holstein.de/coronavirus
______________________________________________________________________________________________________________
• Alle Informationen des Kreises Ostholstein: www.kreis-oh.de
______________________________________________________________________________________________________________
• Häufig gestellte Fragen zu SARS-CoV-2 (Robert-Koch-Institut) und den aktuellen Risikogebieten auf www.rki.de
______________________________________________________________________________________________________________
• Hygiene-Empfehlungen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung:
______________________________________________________________________________________________________________
Wir unterstützen Unternehmen in Schleswig-Holstein, die wirtschaftlich vom Coronavirus betroffen sind. Die Anträge für das Soforthilfeprogramm können ab jetzt gestellt werden.
Unternehmen stehen für die Bewältigung der wirtschaftlichen Folgen bewährte Liquiditätshilfen über bewährte und an die aktuelle Situation angepasste Darlehensprogramme, Risikoentlastungen durch Haftungsfreistellungen, Bürgschaften und Beteiligungskapital der schleswig-holsteinischen Förderinstitute und der KfW zur Verfügung. Außerdem wurden und werden weitere Unterstützungen auf Bundes- und Landesebene wie Erleichterungen beim Kurzarbeitergeld oder Steuererleichterungen auf den Weg gebracht.